|
|
|
Geschichte des
Originals:
Die
23,2-Meter-Klasse ist eine
Serie von vier Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie eines Schiffes der
Guardia Costiera. Die Schiffe dieser
Klasse wurden in den Jahren 1957 bis 1960 von der
Schiffs- und Bootswerft Schweers in
Bardenfleth
sowie von
Abeking & Rasmussen
in
Lemwerder
gebaut und in den 1980er-Jahren außer Dienst gestellt wurden. Das
Typschiff ist der Kreuzer Theodor Heuss, daher spricht man auch von der
Theodor-Heuss-Klasse. Es
handelt sich um die weltweit erste Klasse moderner Seenotrettungskreuzer
mit neuartigem Antriebs- und
Tochterboot-Konzept
Die Theodor Heuss
wurde unter der Baunummer 6320 bei Schiffs- und Bootswerft Schweers gebaut
und im Jahr 1957 als
Typschiff
der Klasse auf den Namen des
ersten deutschen
Bundespräsidenten
getauft. Taufpatin war die
Schwiegertochter von Theodor Heuss.
Vom 7. März 1957
bis zum 17. Juni 1963 war die Theodor Heuss auf der Insel
Borkum
stationiert. Danach erfolgte die Verlegung nach
Laboe. Hier wurde das Schiff vom
21. Juni 1963 bis zur Außerdienststellung am 29. Mai 1985 eingesetzt. Sie
wurde nach der Ausmusterung an einen Privatmann verkauft und fuhr bis 2008
umgebaut zu einem Kabinenkreuzer und in einer anderen Farbgebung auf der
Weser
unter dem Namen Frido Spatz. Im Jahr 2008 wurde sie an einen Hamburger
Reeder verkauft und in Hirtshals/Dänemark komplett renoviert. Das Schiff
wurde mittlerweile in Jan umbenannt.
Die DGzRS-interne
Bezeichnung lautete KRS 2, ihr Rufzeichen DBAG.
Das
Tochterboot
Tedje, eine norddeutsche Verniedlichung des Vornamens Theodor, hatte die
interne Bezeichnung KRT 2. Das Tochterboot Tedje wurde zunächst als
Exponat mit dem Namen Roland in
Norddeich
vor dem dortigen Rettungsschuppen ausgestellt, 1996 ebenfalls an eine
Privatperson verkauft und trägt nun wieder den Namen Tedje.
2015/16 wurde das
Schiff in einer Werft in
Finkenwerder
renoviert und hat am 5. Mai 2016 unter neuem Namen THeuss die
Einlaufparade zum Hamburger Hafengeburtstag begleitet
|
|
Daten des Originals: |
Theodor Heuss :
 |
Länge
: 23.20 m üa.
|
 |
Breite
: 5,30 m
|
 |
Tiefgang
: max. 1,42m
|
 |
Verdrängung: max. ca.
60 t
|
 |
Maschinen
: 3 dieselmotoren mit 1750 Ps auf 3 Schrauben.
|
 |
Geschwindigkeit : 20
kn ( 37 km/h )
|
|
Tochterboot
: Tedje
 |
Länge
: 6,5 m üa.
|
 |
Breite
: 2,2 m
|
 |
Tiefgang : 0,6 m
|
 |
Maschine : 1
Dieselmotor mit 24 kw ( 33 kw )
|
 |
Geschwindigkeit : 8,5
kn ( 16 km/h )
|
|
|
Daten des Modells:
 |
Bausatz der Fa.
Graupner Modellbau
|
 |
|
 |
Masstab : 1:20
|
 |
Länge : ca 930 mm
|
 |
Breite : ca 230 mm
|
 |
Höhe : ca 560 mm
|
 |
Verdrängung : ca 7 kg
( je nach Ausstattung )
|
 |
Bauzeit ca : 475
Stunden
|
 |
Motor : 1 x E-Motor
der 700 klasse ( Graupner )
|
Erbauer des Modells: Ludwig Weibold
Besitzer des Modells: Uli
Oberleitner
|