SMC Seestern Passau  
                            Rettungskreuzer "Adolph Bermpohl"
     
Geschichte des Originals:

ADOLPH BERMPOHL“  Georg Breusing-Klasse  DGzRS SEENOTKREUZER

Getauft wurde das Schiff in Vegesack am 23. Oktober 1965 zu Ehren von Adolph Bermpohl. Das Tochterboot wurde benannt nach dem Bremer Stadtteil Vegesack, der Wirkungsstätte Adolph Bermpohls.

Von Oktober 1965 bis Mai 1979 war die Adolph Bermpohl auf der DGzRS-Station Helgoland stationiert, dort wurde sie vom Seenotkreuzer Wilhelm Kaisen abgelöst. Danach war die Adolph Bermpohl bis zur Außerdienststellung im Mai 1989 in List auf Sylt, ihr Nachfolger dort war die.

Verbleib :

Nach der Außerdienststellung des Kreuzers bei der DGzRS wurde er an den finnischen Seenotrettungsdienst Suomen Meripelastusseura (SMPS) verkauft und dort nach einem Umbau des oberen Führerstandes unter dem Namen Russarö als Rettungskreuzer in Betrieb genommen. Zuletzt diente er, bis zur Verschrottung im Jahre 2001, dem SMPS als Ausbildungs- und Trainingsschiff. Das Tochterboot Vegesack wird vom estnischen Seenotrettungsdienst weiter als Paavo eingesetzt.

Daten des Originals:
 
bullet
Länge :    26,66 m                                   
bullet
Breite :      5,60 m
bullet
Tiefgang mx Beladung  :      1,62 m
bullet
Gewicht  : 90 Besatzung :    4 Mann
bullet
Motoren : 3 x 2400 Ps ( 1765 kW ) auf  3 Propeller
bullet
Speed max . 24 kn = 44 km/h
bullet
Tochterboot :
 
bullet
Länge : 8,50 m Lüa.
bullet
Breite  : 2,45 m
bullet
Tiefgang : 0,65 m
bullet
Motor : 1x 100 Ps ( 74 kW )
bullet
Speed max : 13 kn = 24 km/h

 

 
Daten des Modells:
Mutterschiff:

Länge ca. 1215 mm
Breite ca. 254 mm
Tiefgang ca. 72 mm
Gesamtverdrängung ca. 6,7 kg
Antrieb : 3 E – Motore der 600 Klasse
Akku : Bleigelakkus
Maßstab:   1:22
 
Sonderfunktionen : Radar, Beleuchtung, Nautische   
                                 Beleuchtung + Suchscheinwerfer
                                 Tochterboot aufnehmen  / absetzen
 
Erbauer des Modells: Roland Schwarzhuber
 
Tochterboot:

Länge ca:   406 mm
Breite ca:    124 mm
Tiefgang ca: 30 mm
Verdrängung ca. 520 g
Antrieb :  1 E – Motor 500 Klasse
 
 
 
 
 
 
 
 
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
   

Zurück zur Galerie